Arabica ist wirtschaftlich die wohl bedeutendste Art des Kaffees. Ca 60% der Weltproduktion entfallen auf Arabica-Kaffee. Die Arabica-Bohne wächst an einem bis zu zehn Meter hohen, reich beblätterter Baum mit weißen Blüten und im reifem Zustand roten Steinfrüchten, die meist zwei Kaffeebohnen enthalten.
Arabica stammt ursprünglich aus Äthiopien, findet sich aber heute in verschiedenen Sorten in zahlreichen tropischen und subtropischen Ländern. Ein Hauptlieferland für Arabica-Bohnen ist heutzutage Brasilien. Der Arabica-Anbau auf der indonesischen Insel Java hat dem Arabica-Kaffee auch den Namen „Java-Bohne“ eingebracht.
Arabica gilt heutzutage als die hochwertigste Bohne. Sie wird in den meisten tropischen Ländern in kleinen Plantagen angebaut. Im Vergleich mit der hitzebeständigeren und schneller wachsenden Robusta zeichnet sich Arabica durch einen edleren Geschmack und einen deutlich reduzierten Koffeingehalt aus.
Bildnachweis:
- Kaffee Arabica: Pikist | CC0 1.0 Universal