Kaffeetasse

Bei Milch schei­den sich die Geister

Als Zutat ist die Milch im Kaf­fee weit ver­brei­tet. Aller­dings gibt es bei den bevor­zug­ten Arten mini­ma­le bis gro­ße Unter­schie­de. Wäh­rend der Fett­ge­halt der Roh­milch bei unge­fähr 4 % liegt, gleicht die Indus­trie den Fett­an­teil bei Voll­milch auf immer glei­che 3,5 % an. Aller­dings wer­den von der Kuh auch fett­ar­me Vari­an­ten im Han­del ange­bo­ten mit 1,5 % und 0,1 % Fett. Ange­fan­gen von den Beschaf­fungs­mög­lich­kei­ten über indi­vi­du­el­le All­er­gien bzw. Unver­träg­lich­kei­ten bis hin zu geschmack­li­chen Vor­lie­ben und einer gesund­heits­be­wuss­ten oder vega­nen Lebens­ein­stel­lung kann alles die Wahl der Milch ent­schei­dend beein­flus­sen. So kann die Ent­schei­dung auch lau­ten, kei­ne Kuh­milch zu verwenden. 

Gera­de zur Zeit wird viel über gesund­heit­li­che Beden­ken bei der Ver­wen­dung von Milch im Kaf­fee dis­ku­tiert. So hem­men tie­ri­schen Pro­te­ine (beson­ders die Ami­no­säu­re Methio­nin) der Milch die Auto­pha­gie. Durch die­sen Pro­zess wer­den die Kör­per­zel­len gerei­nigt und ent­gif­tet (Selbst­rei­ni­gungs­pro­zess). Nicht nur durch Fas­ten, son­dern auch durch bestimm­te Arten der Ernäh­rung und spe­zi­el­le Lebens­mit­tel kann die­ser „Rei­ni­gungs­ef­fekt” im Kör­per gestar­tet wer­den. Man hat fest­ge­stellt, dass Kaf­fee (schwar­zer Kaf­fee) die­se gesund­heits­för­dern­de Wir­kung aus­lö­sen kann. Die­se Auto­pha­gie wird aber durch die Milch im Kaf­fee (oder auch das Käse­bröt­chen zum Kaf­fee) gestört. Dage­gen hat der Kof­fe­in­ge­halt kei­nen Ein­fluss auf den Prozess.

Kommt ein Ver­zicht auf die Milch im Kaf­fee nicht infra­ge, soll­te über eine Alter­na­ti­ve ohne tie­ri­sche Pro­te­ine nach­ge­dacht wer­den. Hier ste­hen mit der Man­del­milch, dem Hafer­drink, der Soja­milch und der Kokos­milch geschmack­lich sehr unter­schied­li­che Pro­duk­te zur Ver­fü­gung. Wäh­rend Man­del­milch, Soja­milch und Hafer­drink eher dezent im Geschmack sind und sich im Kaf­fee nicht in den Vor­der­grund drän­gen, ver­fügt die Kokos­milch über einen fast pene­tran­ten Eigen­ge­schmack, der nicht unbe­dingt von jedem Kaf­fee­trin­ker akzep­tiert, geschwei­ge denn gewünscht wird.

Zu wel­cher pflanz­li­chen Milch – Alter­na­ti­ve man greift, ist außer­dem davon abhän­gig, wel­ches Kaf­fee­ge­tränk man genie­ßen möch­te. Durch die milch­ähn­li­che Kon­sis­tenz wird häu­fig auf die Hafer­milch bzw. ‑drink als Milch­er­satz im Kaf­fee zurück­ge­grif­fen. Für Cold-Brew-Kaf­fee in den ver­schie­dens­ten Geschmacks­rich­tun­gen bie­tet sich die Soja­milch an, sie ist aber auch für auf­ge­schäum­te Kaf­fee­ge­trän­ke zu gebrau­chen. Dazu eig­net sich eben­falls die Man­del­milch. Mit ihr ist ein Cap­puc­ci­no bzw. ein Lat­te Mac­chia­to ein Ver­such wert. Bei extra­va­gan­ten Krea­tio­nen aus Kaf­fee und vie­len Kaf­fee­s­hakes kann man mit der Kokos­milch eine neue Geschmacks­va­ria­ti­on erleben.