Es gibt viele Namen, unter denen kalter Kaffee bekannt ist. Die gängigen Bezeichnungen bestehen unter anderem in Iced Coffee, Café Frappe, Eiscafé oder auch einfach in Eiskaffee. Nicht nur die Namen unterscheiden sich jedoch, sondern auch die möglichen Formen der Zubereitung.
Grundsätzlich braucht es für einen klassischen Eiskaffee jedoch nicht allzu viel. Der folgende Artikel erklärt, worauf bei einem guten Eiskaffee zu achten ist und liefert gleich ein leckeres Rezept mit.
Welche Zutaten sind für einen Eiskaffee nötig?
Für viele Menschen gehört ein leckerer Eiskaffee einfach zu einem warmen Tag dazu. Das Getränk macht nicht nur wach, sondern erfrischt ebenfalls.
Für die Zubereitung eines Eiskaffees werden hauptsächlich Milch und Kaffee benötigt. Der Kaffee sollte idealerweise in einem guten Espresso bestehen, da dieser über ein kräftigeres Aroma verfügt. Daneben wird klassischerweise Kuhmilch verwendet, jedoch kann diese selbstverständlich auch durch pflanzliche Milchalternativen, wie Haselnuss-, Mandel-, Soja- oder Haferdrink ersetzt werden. Haselnussdrink und Mandeldrink sorgen dabei für eine nussige Geschmacksnote. Alle nötigen Utensilien für die Zubereitung eines leckeren Kaffees können im Übrigen auch im großen Sortiment des Online-Kaffeeshops gefunden werden.
Noch ein Hinweis für die figurbewussten Kaffee-Genießer: Die kalorienarme Variante des Eiskaffees gelingt, wenn lediglich schwarzer Kaffee mit Eiswürfeln kombiniert wird.
Worin besteht der Unterschied zwischen Eiskaffee und Frappé?
Der kalorienarme Eiskaffee müsste richtigerweise als Frappé bezeichnet werden. Die Kühlung wird bei einem Frappé nämlich mithilfe von Eiswürfeln erzeugt. Der Eiskaffee, der jedoch den meisten Menschen in den Sinn kommt, wenn sie an das Getränk denken, wird wirklich Eiskaffee genannt.
Bei diesem wird also beispielsweise Vanilleeis genutzt, um den Kaffee abzukühlen. Diejenigen, die keinen süßen Kaffee mögen, sollten sich demnach im Café zuvor erkundigen, welche Zutaten für den Haus-Eiskaffee verwendet werden.
Anleitung: Ein leckeres Eiskaffee-Rezept
Für zwei Portionen Eiskaffee werden 100 Milliliter Kaffee, 300 Milliliter Milch und optionale Süßungsmittel benötigt.
Für die Zubereitung sollte ein Espresso verwendet werden. Nachdem dieser fertig ist, wird ein hohes Glas mit Eiswürfeln befüllt. Im Anschluss folgt das Einfüllen des Kaffees. Danach kann das Süßen nach Belieben vorgenommen werden. Der Abschluss besteht in dem Auffüllen der Gläser mit Milch.
Natürlich lässt sich alternativ auch ein klassischer Eiskaffee aus der Eisdiele zubereiten. In diesem Fall werden die Eiswürfel mit jeweils einer Kugel Vanilleeis ersetzt. Der Eiskaffee fällt dann besonders cremig aus. Auf Wunsch ist außerdem ein Topping mit Schokoladenstreuseln oder Schlagsahne möglich.
Viele Menschen mögen ihren Eiskaffee allerdings auch mit Karamell. Dieses muss keinesfalls selbst gemacht werden, denn die praktischere Lösung besteht in der Verwendung von Karamell-Sirup. Zwei bis drei Esslöffel pro Glas stellen einen guten Richtwert dar.
Eiskaffeepulver in Eigenregie herstellen
Besonders schnell gelingt die Herstellung von Eiskaffee mit einem entsprechenden Pulver. Dieses muss nicht zwangsläufig im Supermarkt gekauft werden.
Idealerweise wird für die Eigenherstellung ein Thermomix oder ein ähnliches Küchengerät verwendet. Die Zutaten lassen sich in einem solchen nämlich in Sekundenschnelle zu Pulver verarbeiten. Benötigt werden Instantkaffee und Zucker, wobei die beiden Zutaten in einem Verhältnis von 1:2 gemischt werden. Daneben sind noch eine Prise Salz und ein Löffel Kakao in die Mischung zu geben.
Das Pulver kann dann in wenigen Sekunden mit kalter Milch angerührt werden, sobald sich die Lust auf einen leckeren Eiskaffee meldet.
Bildnachweis:
- Eiskaffee: D Mz | CC0 1.0 Universal