Kaffee aus Plastik- oder Aluminium-Kapseln schmeckt nicht nur besonders lecker, die Zubereitung ist auch denkbar einfach. Kaffeefiltertüten werden nicht benötigt, ein aufwendiges Reinigen der Kaffeekapsel-Maschine entfällt. Viele Hersteller bieten die komfortablen Kaffeekapseln zu günstigen Preisen an, wobei hochwertige Produkte voll und ganz mit Marken-Kaffeemaschinen kompatibel sind. Bei Billiganbietern oder Kaffeekapseln aus dem Discount-Supermarkt kann es Ihnen passieren, dass die Kaffeemaschine ausläuft oder nur Wasser in der Tasse landet. Wir zeigen Ihnen die besten Alternativen zu teuren Marken-Kaffeekapseln auf und die geschmackvollsten und beliebtesten Kaffeesorten aus der ganzen Welt.
Die Geschichte des Kapsel-Kaffees: Leicht zu portionieren seit mehr als 30 Jahren
Bereits in den 1970er Jahren hat der Hersteller Nestlé das immer beliebter werdende System patentieren lassen. Die Entwicklung des einfach zu portionierenden Kaffees aus der Kapsel hatte bereits Anfang der ’70er Jahre begonnen, bis zur Markteinführung sollten aber noch einige Jahre vergehen. Der Elektrogeräte-Hersteller Krups hat in den 1990er Jahren maßgeblich am heutigen Design und der Funktionalität von Kaffeekapsel-Maschinen mitgewirkt, Anfang der 2000er Jahre waren dann die ersten Maschinen mit leicht portionierbarem Kaffee im Handel erhältlich.
Auch andere Hersteller entwickelten nun mehrere Systeme, die mit den einfach zu entsorgenden Kaffeekapseln funktionieren, seit 2017 gibt es sogar zu 100 % kompostierbare Kaffeekapseln. Derzeit wird diskutiert, ob es für Kaffeekapseln, ähnlich wie für Einwegflaschen, ein Pfandsystem geben soll. Damit Kaffeetrinker nicht gezwungen sind, die teuren Markenprodukte der Kaffeemaschinenhersteller kaufen zu müssen, haben sich am Markt vielerlei Unternehmen darauf spezialisiert, hochwertige Kaffeesorten in Kaffeekapseln anzubieten, die in die unterschiedlichen Maschinen-Systeme passen. So können beim Kaffeetrinken Kosten gespart werden, recycelbare Kaffeekapseln tragen außerdem zum Umweltschutz bei.
Welche Alternativen gibt es für die Nespresso Kapselmaschine?
Geschmacklich steht der Kaffee aus den bunten Kapseln dem Original in keiner Weise nach. Wer gerne Kaffee trinken möchte wie im Star Bucks, kann flavoured Kaffeekapseln verwenden und genießt dann zu Hause ebenso leckeren Kaffee zum Beispiel mit einer dezenten Vanillenote, Karamellgeschmack oder mit verführerischem Schokoladenaroma; mit oder ohne Cremé im Kaffee. Hier sehen Sie die besten Nespresso Alternativen auf einen Blick.
Wenn Sie eine Nespresso Kapselmaschine besitzen, sollten Sie beim Kauf eines alternativen Produkts darauf achten, dass die Kapseln für Ihre Maschine die passenden Maße besitzen. In der Regel geben alternative Hersteller von Kaffeekapseln an, für welche Maschinen das Produkt geeignet ist. Es kann auch sein, dass Sie denselben leckeren Kaffee in einer für verschiedene Maschinen passenden Verpackung auswählen können.
Die beliebtesten Kaffeesorten auf einen Blick: Von Arabica bis Robusta
Häufig wird im Supermarkt Kaffee aus der Arabica-Bohne angeboten. Typisch für Arabica Kaffeebohnen ist die S‑förmige Einkerbung auf der Unterseite der Bohnen. Arabica Kaffee besitzt einen aromatisch-würzigen Geschmack und zählt zu einer der meist getrunkenen Kaffeesorten weltweit. Auch im gemahlenen Pulver in der Kaffeekapsel behält Arabica Kaffee sein vollmundiges Aroma, für den vollen Kaffeegenuss müssen die Bohnen nicht frisch gemahlen werden. Die Arabica Bohne ist gut verträglich und kann in verschiedenen Stärken erworben werden. Wie stark der gebrühte Kaffee ist, also auch, wie viel Koffein im Kaffee enthalten ist, kann durch Prozesse bei der Röstung der Kaffeebohnen variiert werden.
Liberica Kaffeebohne: Vollmundiger Geschmack aus dem Dschungel
Neben Arabica ist dies die wohl am häufigsten verwendete Kaffeebohne. Die Früchte sind in reifem Zustand besonders reich an Koffein und eher vollmundig herb im Geschmack. Das kommt daher, dass die Kaffeebohnen besonders wenig Fruchtzucker bilden. Viele Kaffeesorten, für die Kapselmaschine oder im Kaffeehaus, stellen einen Mix aus den Sorten Arabica und Liberica dar. Liberica Kaffee für die Kapselmaschine ist die ideale Alternative für alle, die gerne starken Kaffee trinken. Meist reicht eine Tasse, während von anderen Sorten bis zu drei Tassen Kaffee getrunken werden, um denselben Frischekick zu erreichen.
Die Robusta Kaffeebohne: Nomen est Omen
Diese Kaffeebohne übersteht sowohl besonders heiße Temperaturen auf der Plantage wie auch Minusgrade unbeschadet. Dies macht die Robusta Kaffeebohne zu einer beliebten Alternative, die auch dann noch verfügbar ist, wenn es den übrigen Kaffeepflanzen zu heiß oder zu kalt wird. Die Bohne ist im Ganzen etwas kleiner als die Arabica Bohne, die Einkerbung auf der Unterseite verläuft geradlinig. Der kräftige Geschmack trägt zu mannigfaltigen Nuancen in der Kaffeekapsel bei, zur Zubereitung eines herzhaften Espressos ist diese Kaffeesorte ideal geeignet. Mit Robusta Kaffeebohnen lassen sich viele interessante Variationen in Kombination mit Arabica Bohnen oder Liberica Kaffee erzeugen.