Ursprünglich kommt die Kaffeepflanze hauptsächlich aus dem tropischen Afrika. Inzwischen hat sie sich aber enorm ausgebreitet, so dass man sogar vom sogenannten Kaffeegürtel spricht. Damit gemeint sind die kaffee-kultivierenden Länder entlang des Äquators. Hier herrschen ideale Bedingungen für den Kaffeeanbau: tropisches Klima mit geringen Temperaturschwankungen und genügend Niederschlag. Während die klimatischen Bedingungen für das Wachstum bei allen Kaffeepflanzen annähernd gleich sind, besteht bei den bevorzugten Höhenlagen der einzelnen Arten schon ein gewisser Unterschied. Die Arabica-Kaffeepflanze gedeiht eher im Hochland (ca. 800 m), dagegen liebt die Robusta-Pflanze eher flaches Gebiet unter 700 m.
Als Pflanzengattung ist der Kaffee (oder auch Coffea) als eine von 124 Arten in die Familie der Rötegewächse, der Rubiaceae, einzuordnen. Einige dieser Arten existieren offiziell erst seit ihrer Beschreibung im letzten Jahrhundert. Die bekanntesten Kaffeearten sind der Arabica-Kaffee (Coffea arabica) und der Robusta-Kaffee (Coffea canephora oder auch Coffea robusta). Daneben wird noch der Coffea liberica mit seiner Untersorte Excelsa, der Coffea stenophylla und der Coffea arabica var. maragogype als kultivierte Kaffeearten angebaut.
- Coffea canephora wird überwiegend als Robusta-Kaffee angebaut in Westafrika, vom Süden des Sudan bis in den Norden von Angola.
- Coffea arabica ist eine Kreuzung aus der Coffea canephora und der Coffea eugenioidea. Sie wird meistens als Arabica-Kaffee angebaut im Sudan, Äthiopien und im Norden Kenias.
- Coffea liberica existiert in drei unterschiedlichen Arten und wird als Liberica-Kaffee angebaut in Uganda, Angola und von Kamerun bis zum Süden des Sudan. Mittlerweile wächst sie auch in Vietnam und Indonesien. In Malaysia liegt der Anbau des Liberica-Kaffees bei 95 % der gesamten Kaffeeproduktion im Land. Die Sorte Excelsa, die am Tschadsee wächst, macht lediglich 1 % der Weltkaffeeproduktion aus.
- Coffea Stenophylla wird im tropischen Westafrika angebaut – aber auch in nicht-afrikanischen Ländern in Höhen bis zu 700 m.
- Coffea arabica var. maragogype ist nach einer Meinung als Mutation aus Arabica-Kaffee hervorgegangen. Nach einer anderen Ansicht ist sie das Ergebnis einer Kreuzung von Arabica- und Liberica-Kaffee. Auf jeden Fall ist diese Pflanze ein Exot, der 1/3 größere Bohnen als reiner Arabica-Kaffee aufweist. Kultiviert wird er vor allem in Nicaragua und Mexiko.
Bildnachweis:
- Kaffeeplantage Brasilien: Pikist | CC0 1.0 Universal