Kaffeeplantage Brasilien

Die Kaf­fee­pflan­ze

Ursprüng­lich kommt die Kaf­fee­pflan­ze haupt­säch­lich aus dem tro­pi­schen Afri­ka. Inzwi­schen hat sie sich aber enorm aus­ge­brei­tet, so dass man sogar vom soge­nann­ten Kaf­fee­gür­tel spricht. Damit gemeint sind die kaf­fee-kul­ti­vie­ren­den Län­der ent­lang des Äqua­tors. Hier herr­schen idea­le Bedin­gun­gen für den Kaf­fee­an­bau: tro­pi­sches Kli­ma mit gerin­gen Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen und genü­gend Nie­der­schlag. Wäh­rend die kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen für das Wachs­tum bei allen Kaf­fee­pflan­zen annä­hernd gleich sind, besteht bei den bevor­zug­ten Höhen­la­gen der ein­zel­nen Arten schon ein gewis­ser Unter­schied. Die Ara­bica-Kaf­fee­pflan­ze gedeiht eher im Hoch­land (ca. 800 m), dage­gen liebt die Robus­ta-Pflan­ze eher fla­ches Gebiet unter 700 m.

Als Pflan­zen­gat­tung ist der Kaf­fee (oder auch Cof­fea) als eine von 124 Arten in die Fami­lie der Röte­ge­wäch­se, der Rubiaceae, ein­zu­ord­nen. Eini­ge die­ser Arten exis­tie­ren offi­zi­ell erst seit ihrer Beschrei­bung im letz­ten Jahr­hun­dert. Die bekann­tes­ten Kaf­fee­ar­ten sind der Ara­bica-Kaf­fee (Cof­fea ara­bica) und der Robus­ta-Kaf­fee (Cof­fea cane­pho­ra oder auch Cof­fea robus­ta). Dane­ben wird noch der Cof­fea libe­ri­ca mit sei­ner Unter­sor­te Excel­sa, der Cof­fea steno­phyl­la und der Cof­fea ara­bica var. mar­ago­gy­pe als kul­ti­vier­te Kaf­fee­ar­ten angebaut.

  • Cof­fea cane­pho­ra wird über­wie­gend als Robus­ta-Kaf­fee ange­baut in West­afri­ka, vom Süden des Sudan bis in den Nor­den von Angola.
  • Cof­fea ara­bica ist eine Kreu­zung aus der Cof­fea cane­pho­ra und der Cof­fea euge­nio­idea. Sie wird meis­tens als Ara­bica-Kaf­fee ange­baut im Sudan, Äthio­pi­en und im Nor­den Kenias.
  • Cof­fea libe­ri­ca exis­tiert in drei unter­schied­li­chen Arten und wird als Libe­ri­ca-Kaf­fee ange­baut in Ugan­da, Ango­la und von Kame­run bis zum Süden des Sudan. Mitt­ler­wei­le wächst sie auch in Viet­nam und Indo­ne­si­en. In Malay­sia liegt der Anbau des Libe­ri­ca-Kaf­fees bei 95 % der gesam­ten Kaf­fee­pro­duk­ti­on im Land. Die Sor­te Excel­sa, die am Tschad­see wächst, macht ledig­lich 1 % der Welt­kaf­fee­pro­duk­ti­on aus.
  • Cof­fea Steno­phyl­la wird im tro­pi­schen West­afri­ka ange­baut – aber auch in nicht-afri­ka­ni­schen Län­dern in Höhen bis zu 700 m.
  • Cof­fea ara­bica var. mar­ago­gy­pe ist nach einer Mei­nung als Muta­ti­on aus Ara­bica-Kaf­fee her­vor­ge­gan­gen. Nach einer ande­ren Ansicht ist sie das Ergeb­nis einer Kreu­zung von Ara­bica- und Libe­ri­ca-Kaf­fee. Auf jeden Fall ist die­se Pflan­ze ein Exot, der 1/​3 grö­ße­re Boh­nen als rei­ner Ara­bica-Kaf­fee auf­weist. Kul­ti­viert wird er vor allem in Nica­ra­gua und Mexiko.

Bild­nach­weis: