Es gibt so viele verschiedene Kaffeegetränke zur Auswahl, jedes mit seinem eigenen einzigartigen Geschmacksprofil. Aber aus irgendeinem Grund denken viele Menschen, dass sie einfach dieselbe Tasse für jedes Kaffeegetränk verwenden können. Wer immer noch dieser Meinung ist, holt nicht den besten Geschmack aus seinem Lieblingskaffee raus. Welches Gefäß sich für die entsprechende Zubereitungsart eignet, gibt es hier.
Das richtige Material unterstreicht den Geschmack
Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die für Kaffeetassen verwendet werden können. Am besten eignet sich jedoch dickwandiges Porzellan. Denn Porzellan ist bekannt für seine hohe Qualität und Haltbarkeit. Darüber hinaus speichert es die Wärme gut, sodass der Kaffee länger heiß bleibt. Zudem sind Porzellantassen sehr elegant und haben eine zeitlose Schönheit. Andere Materialien, die für Kaffeetassen verwendet werden können, sind Keramik und Glas.
Auswahl der Tasse
Die richtige Tasse ist für jede Kaffeezubereitung wichtig, denn sie hilft, die einzigartigen Aromen jedes Kaffees zu betonen. Es gibt in einem Café nicht umsonst für jedes Getränk verschiedene Gefäße, in denen Kaffee üblicherweise serviert wird.
Weil das Auge bekanntlich isst, sollte das Design ebenfalls ansprechend sein. Wer sein Lieblingsgetränk aus einer einzigartigen Tasse trinken möchte, kann diese sogar selbst personalisieren! Auf www.fototassen.de hat man eine große Auswahl an Möglichkeiten, um den Trinkbecher nach den persönlichen Wünschen zu gestalten.
Filterkaffee oder Café Crema
Filterkaffee wird am besten in einer Tasse genossen, die hoch und schmal ist. Dadurch kann der Kaffee langsam und gleichmäßig aufgebrüht werden. Das perfekte Gefäß hat ein Fassungsvermögen von 0,22 bis 0,26 Litern, sodass genug Platz für Sahne oder Milch und Zucker ist. Dabei eignet sich für den Café Crema eine Kaffeetasse aus Porzellan oder Knochenporzellan, denn beide Materialien können sich schnell erwärmen und den Kaffee länger warm halten.
Espresso
Eine kleine, schmale Tasse ist die perfekte Art, Espresso zu trinken. Der Kaffee wird mit etwa 92 Grad Celsius gebrüht und sollte so heiß wie möglich serviert werden. Ein kleines Gefäß hilft, die Temperatur zu halten und den vollen Geschmack des Getränks zu genießen.
Milchkaffee
Eine Milchkaffee ist ein Kaffeegetränk, das mit Espresso und heißer Milch zubereitet wird. In der Regel wird dieser Kaffee in einer breiten Tasse oder Schale mit Henkel serviert, die ein Füllvolumen zwischen 0,25 l und 0,35 l besitzt. So kann sich der Kaffee optimal mit der Milch oder den Milchalternativen aus Mandel, Reis, Soja oder Hafer verbinden.
Latte Macchiato
Diese Kaffeespezialität besteht aus Espresso und aufgeschäumter Milch. Die Milch wird verwendet, um den Kaffee zu „markieren” oder zu „beflecken”, daher der Name. Latte Macchiato wird traditionell in einem Glas mit dickem Boden serviert, damit die verschiedenen Schichten gut zu sehen und zu schätzen sind. Ein langstieliger Löffel ist ebenfalls hilfreich, um ein Vermischen der Schichten zu vermeiden.
Cappuccino
Den Cappuccino genießt man am besten in einer dickwandigen Tasse, die vorgewärmt ist. Der Durchmesser der Tasse sollte sich immer nach oben öffnen, sodass beim Eingießen der Milch ein Strudel entsteht. Die Milch sollte kunstvoll und professionell „drapiert” werden, um die perfekte Latte Art zu schaffen.
Flat White
Dagegen wird ein Flat White am besten in einer kleinen Tasse getrunken, deren Durchmesser nach unten hin zunimmt. So bleibt das Getränk auf einer angenehmen Temperatur und es ist einfacher, Latte Art zu kreieren. Die Tasse sollte außerdem dünnwandig sein, damit der Kaffeegeschmack nicht von der Milch überlagert wird.
Das Glas Wasser zum Kaffee
Es ist eine gute Angewohnheit, zum Kaffee Wasser zu trinken. Denn es befreit nicht nur den Gaumen von anderen Aromen, sondern hilft auch, den Kaffee und das Koffein herunterzuspülen. Dies wiederum kann dazu beitragen, unangenehme Nebenwirkungen wie Sodbrennen oder Verdauungsstörungen zu minimieren. Wenn man zum Kaffee Wasser trinkt, kann man außerdem dafür sorgen, den ganzen Tag über hydriert zu bleiben.
Fazit
Die perfekte Kaffeetasse besteht aus dickwandigem Porzellan oder Keramik, weil sie von hoher Qualität und sehr haltbar ist. Außerdem hält sie den Kaffee sehr lange warm und macht ihn trotz hoher Zubereitungstemperaturen trinkbar.
Bildnachweis:
- Kaffeetasse: Nathan Dumlao