Kaffeeautomat

Die Vor- und Nach­tei­le eines Kaffeevollautomaten

Wenn Sie dar­über nach­den­ken sich einen Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten anzu­schaf­fen, dann wer­den Sie schnell fest­stel­len und sich die Fra­ge stel­len, ob das Gerät auch das hält was es ver­spricht oder es doch nicht das pas­sen­de für Sie pri­vat zu Hau­se ist. Um die Ent­schei­dung zu erleich­tern, wol­len wir des­halb an die­ser Stel­le ein­mal die wich­tigs­ten Vor- und Nach­tei­le eines Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten zusam­men­fas­sen und kön­nen damit hof­fent­lich dem ein oder ande­ren die Ent­schei­dung erleich­tern, damit es am Ende nicht heißt das Sie wie­der etwas ver­passt in Ihrem Leben ver­passt haben oder die fal­sche Ent­schei­dung getrof­fen haben.

Ein Kaf­fee­voll­au­to­mat bie­tet eine Rei­he von Vor­tei­le, zu denen unter ande­rem das unver­gleich­li­che Aro­ma gehört, dass ein Auto­mat erreicht und an das eine Fil­ter- oder Kap­sel­ma­schi­ne nicht her­an­kommt. Der Grund dafür ist zum einen, dass die Boh­nen vor dem Auf­brü­hen frisch gemah­len wer­den, zum ande­ren wird mit einem höhe­ren Brüh­druck gear­bei­tet, wel­ches wie­der­um ermög­licht, dass mehr ver­schie­de­ne Kaf­fee­spe­zia­li­tä­ten zube­rei­tet wer­den kön­nen. Denn die meis­ten Gerä­te ver­fü­gen außer­dem über eine Dampf­dü­se oder ein eige­nes Sys­tem zum auf­schäu­men von Milch, so dass auch Lat­te Mac­chia­to, Cap­puc­ci­no und ande­re Kaf­fee­spe­zia­li­tä­ten mit Milch­schaum zube­rei­tet wer­den kön­nen. Letzt­end­lich ist der Kaf­fee aus einem Voll­au­to­ma­ten sehr güns­tig. gera­de wenn man die Prei­se mit Pad- und Kap­sel­ma­schi­nen ver­gleicht, die mit sehr hohen Prei­sen pro Tas­se daher kom­men und den Kaf­fee­ge­nuss zu einem Luxus mit eher nied­ri­ge­rer Qua­li­tät machen. Bedeu­tet man trinkt schlech­ten Kaf­fee zum hohen Preis und das möch­te wohl nie­mand, der den Kaf­fee liebt und genüss­lich jeden Mor­gen sei­ne Tas­se nach dem auf­ste­hen trin­ken möch­te. Eine Tas­se Kaf­fee aus hoch­wer­ti­gen Boh­nen kos­tet aus einem Kaf­fee­voll­au­to­ma­ten sel­ten mehr als eini­ge Cent. Durch die gerin­gen Kos­ten für die Boh­nen und Preis pro Tas­se wer­den sich die hohen Anschaf­fungs­kos­ten, vor denen die meis­ten sicher zurück schre­cken wer­den, nach gewis­ser Zeit amor­ti­siert haben, so dass ein Voll­au­to­mat sogar ein wirt­schaft­li­cher klu­ger Kauf für den pri­va­ten Geld­beu­tel darstellt.

Ein Kri­tik­punkt an Voll­au­to­ma­ten ist wohl die auf­wen­di­ge War­tung und Rei­ni­gung, die regel­mä­ßig gemacht wer­den soll­te, damit das Gerät eine mög­lichst lan­ge Lebens­dau­er erreicht. Zwar bie­ten eini­ge Model­le auch auto­ma­ti­sche Rei­ni­gungs­pro­gram­me, doch zum einen sind die­se Gerä­te dann oft auch wie­der ent­spre­chend teu­rer und zum ande­ren ist eine Rei­ni­gung von Hand doch nicht kom­plett zu erset­zen. Die Maschi­ne muss also ent­kalkt, even­tu­ell vor­han­de­ne Milch­lei­tun­gen gerei­nigt und natür­lich auch der Boh­nen­be­häl­ter, die Brüh­kam­mer und ande­re Tei­le sau­ber gehal­ten wer­den je nach Maschi­ne ist das auch kein uner­heb­li­cher Auf­wand, den Sie immer im Hin­ter­kopf behal­ten sollten.

Bild­nach­weis: