Kaffee

Espres­so-Varia­tio­nen

Den Espres­so gibt es auch in einer Viel­zahl von Abwand­lun­gen und Ver­fei­ne­run­gen, mit denen der Espres­so an den jewei­li­gen Geschmack oder an die jewei­li­ge Gele­gen­heit ange­passt wird.

Die wich­tigs­ten Espres­so-Varia­tio­nen haben wir hier für Sie auf­ge­lis­tet. Hier fin­den Sie für jede Gele­gen­heit und jeden Geschmack etwas.

Pro­bie­ren Sie sich doch ein­fach ein­mal durch die ver­schie­de­nen Caffès!

Abwand­lun­gen bei der Wassermenge

Espresso

Espres­so ristretto

Das ita­lie­ni­sche rist­ret­to bedeu­tet eng, beschränkt. Und so ist der Espres­so rist­ret­to ein stark gepress­ter, nur mit wenig Was­ser zube­rei­te­ter Espres­so. Statt der 25 ml Was­ser für einen „nor­ma­len” neh­men Sie für einen Espres­so rist­ret­to nur 15 ml Wasser.

Sie erhal­ten so einen sehr kon­zen­trier­ten und damit star­ken Espresso.

Espres­so lungo

Das ita­lie­ni­sche Wort lungo bedeu­tet lang. Und so ist der Espres­so lungo ein „ver­län­ger­ter” Espres­so, der bei glei­cher Kaf­fee­men­ge mit der dop­pel­ten Was­ser­men­ge her­ge­stellt wird.

Der Espres­so lungo ist auch die Grund­la­ge für einen Cap­puc­ci­no.

Espres­so doppio

Das ita­lie­ni­sche Wort dop­pio bedeu­tet dop­pelt. Dem­entspre­chend ist ein Espres­so dop­pio ein dop­pel­ter Espresso:

Er wird mit der dop­pel­ten Kaf­femen­ge und der dop­pel­ten Was­ser­men­ge her­ge­stellt, also mit 14 g Kaf­fee und 50 ml Wasser.

Espres­so mit Milch

Capuccino

Caf­fè mac­chia­to (Espres­so macchiato)

Zur Ver­fei­ne­rung kann man den Espres­so mit einem klei­nen Schluck Milch auf­gie­sen und so eine Espres­so mac­cia­to, einen „befleck­ten Espres­so” herstellen.

Für einen Caf­fè mac­chia­to kön­nen Sie kal­te Milch ver­wen­den („Caf­fè mac­cia­to fred­do”) oder auch war­me Milch „Caf­fè mac­cia­to cal­do”).

Der Caf­fè mac­chia­to cal­do wird teil­wei­se auch noch mit einer klei­nen Hau­be aus Milch­schaum versehen.

Caf­fè latte

Ein Caf­fè lat­te, teil­wei­se auch als „Caf­fè e lat­te” oder Caf­fèl­lat­te bezeich­net, ist ein Milch­kaf­fee, für den Sie am bes­ten ein gro­ßes Glas oder eine Scha­le verwenden.

Neh­men Sie für einen Caf­fè lat­te einen dop­pel­ten Espres­so und gie­ßen Sie ihn mit etwa der glei­chen Men­ge hei­ßer Milch auf.

Ab und zu wird für einen Caf­fè lat­te auch zusätz­lich noch Milch­schaum verwendet.

Cap­puc­ci­no

Der bekann­te Cap­puc­ci­no besteht zu je einem Drit­tel aus Milch­schaum als Hau­be, einem Espres­so und hei­ßer Milch. Der Name des Cap­puc­ci­nos lei­tet sich ver­mut­lich von den Kapu­zi­ner­mön­chen ab. Er spielt im Zusam­men­hang mit der Milch­schaum­hau­be auf die Kapu­ze die­ser Mön­che an, auf ita­lie­nisch: capuccio.

Lat­te macchiato

Bei der Lat­te mac­chia­to, der „gefleck­ten Milch“ über­wiegt die Milch: Ein Lat­te mac­chiat­to besteht aus drei Schich­ten: die unte­re Schicht nimmt etwa 2/​3 des Gla­ses ein und besteht aus hei­ßer Milch, die obers­te Schicht aus Milch­schaum, durch den ein Espres­so hin­durch gegos­sen wird.

Kal­ter Caf­fè für den Sommer

Eiskaffee

Caf­fè freddo

Ein Caf­fè fred­do ist ein eis­kalt gekühl­ter und oft­mals auch mit Eis­wür­feln ver­se­he­ner, stark gesüß­ter Espres­so. Ein Caf­fè fred­do ist gera­de in den hei­ßen Som­mer­mo­na­te eine ange­neh­me Erfrischung.

Bei der Her­stel­lung eines Caf­fè fred­do müs­sen Sie dar­auf ach­ten, dass ein Espres­so bit­ter wer­den kann, wenn er lang­sam abkühlt. Daher geben Sie am Bes­ten einen frisch zube­rei­te­ten Espres­so direkt auf die Eis­wür­fel – oder – nach Geschmack – auch in eis­ge­kühl­te und mit Eis­wür­feln ver­se­he­ne Milch.

Caf­fè Shakerato

Ein Caf­fè Shake­ra­to, ein „geschüt­tel­ter Kaf­fee”, besteht aus Eis und Espres­so und ist in den hei­ßen Som­mer­mo­na­ten sehr begehrt.

Für einen Caf­fè Shake­ra­to geben Sie fri­sche Eis­wür­fel zusam­men mit Espres­so und Zucker in einem Shaker und schüt­teln es schau­mig. Je nach Geschmack kön­nen Sie auch noch Vanil­le, Grap­pa oder etwas Zitro­ne hinzufügen.

Ser­viert wird der Caf­fè Shake­ra­to in einem Cock­tail­glas, not­falls auch in einem Weinglas.

Gra­ni­ta di Caffè

Gra­ni­ta di Caf­fè ist ein Kaf­fee­eis: gefro­re­ner Espres­so.
Für einen Gra­ni­ta di Caf­fè neh­men Sie einen stark gesüß­ten Espres­so. Je nach Geschmack kön­nen Sie zum Süßen neben Zucker auch Vanil­le­zu­cker ver­wen­den.
Stel­len Sie den gesüß­ten Espres­so dann in einen Eis­küh­ler und rüh­ren Sie ihn regel­mä­ßig um. Durch das regel­mä­ßi­ge Umrüh­ren kann sich kein Eis­block bil­den, son­dern Sie erhal­ten klei­ne Espres­so­kris­tal­le.
Das Eis kön­nen Sie dann in einer Eis­scha­le anrich­ten und nach Wunsch mit geschla­ge­ner Sah­ne servieren.

Espres­so mit ver­schie­de­nen Zutaten

Espresso

Caf­fè coret­to (Espres­so coretto)

Ein Caf­fè cor­ret­to oder Espres­so cor­ret­to ist ein „ver­bes­ser­ter“, „rich­ti­ger“ Espres­so, der mit einer Spi­ri­tou­se „kor­ri­giert“ wurde.

Für einen Caf­fè cor­ret­to geben Sie einen Schuss Grap­pa oder Ama­ret­to in einen Espresso.

Caf­fè moca

Ein Caf­fè moca ist eine Mischung aus 1/​3 Espres­so, 2/​3 hei­ßer Milch und 1–2 Ess­löf­fel Kakao oder Scho­kal­de, die Sie am bes­ten in einem hohen Glas servieren.

Oben auf set­zen Sie noch eine Hau­be aus Milch­schaum oder Sahne.

Maroc­chi­no

Für einen Maroc­chi­no benö­ti­gen Sie einem Tee­löf­fel ver­flüs­sig­te Scho­ko­la­de, einen Espres­so und 2–3 Tee­löf­fel Milch­schaum und etwas Kakaopulver.

Bice­rin

Als Bice­rin bezeich­net man eine Espres­so­spe­zia­li­tät aus dem Pie­mont, die im frü­hen 18. Jahr­hun­dert aus­ge­hend vom Turi­ner Kaf­fee­haus Bice­rim bekannt und beliebt wurde.

Micro Moca

Ein Micro Moca besteht zu glei­chen Tei­len aus Espres­so und hei­ßer hei­ßer Milch, ver­se­hen mit einer klei­nen Pri­se Kakao und einer Milch­schaum­hau­be. In der Regel wird der Micro Moca in einer Espres­so­tas­se serviert.

Bild­nach­weis: