Nun ist es ein Leichtes, das geliebte Heißgetränk zu Hause ganz nach Gusto zu brühen oder sich den “Skimmed Decaf Caramel Macchiato” beim Barista der Wahl zaubern zu lassen. Aber was machen all die Abenteurer, die so minimalistisch wie möglich, mit Zelt, zu Fuß oder auf zwei Rädern in der Welt unterwegs sind?
Optionen für den perfekten Outdoor Kaffee
Einen selbst gebrühten Kaffee in der Stille eines Waldes oder mit Ausblick auf Berge oder Meer zu genießen, macht den Verzicht auf den Vollautomaten in jedem Fall wett. Für die meisten ist Instantkaffee jedoch ein No Go, aber es gibt ja noch andere Möglichkeiten, nämlich pressen, filtern oder aufkochen.
Die Hobbies und Arten der Freizeitgestaltung sind so vielfältig und international wie nie. Die einen treiben sich in US Shopping Malls herum, andere genießen das Wandern in den Schweizer Alpen. Eine weitere große Anzahl liebt das Sonnenbaden oder Surfen am Meer und wieder andere andere sind in NetBet Österreich Casinos unterwegs. Eines jedoch haben beinahe alle gemeinsam – sie lieben guten Kaffee!
Kaffee pressen – die französische Variante
Schon der Name verrät es: die French Press-Zubereitung ist besonders in Frankreich beliebt. Man gibt Kaffeepulver in ein Gefäß, übergießt ihn mit heißem Wasser und setzt nach etwa 5 Minuten Ziehzeit ein Sieb bzw. eine Presse auf, und drückt so langsam den Kaffeesatz am Gefäßboden fest, während der Kaffee darüber krümelfrei genießbar ist.
Outdoor Anbieter haben den Trend erkannt und bieten entsprechende kleine, platzsparende Systeme an oder auch einfach zusätzliche Pressen, die das bereits vorhandene Outdoor-Kochgeschirr ergänzen. Teils haben die Systeme sogar bereits einen wärmeisolierenden Becher integriert, der den Kaffee lange warm hält. Für die Zubereitung empfiehlt sich relativ grob gemahlener Kaffee.
Kaffee filtern – altbewährt und gut
Hier kommt die traditionelle Art der Kaffeezubereitung. Der gemahlene Kaffee wird in einen durchlässigen Filter aus Papier oder Stoff gegeben und langsam mit heißem Wasser übergossen. Der Kaffee tröpfelt dann direkt in die Tasse oder den untergestellten Topf. Anbieter für Outdoor Equipment haben zwei Varianten entwickelt, die es natürlich in verschiedensten Varianten gibt: Halterungen für Filter jeder Art und eigenständige Filter. Beide Varianten sind sehr leicht und lassen sich zu minimaler Größe reduzieren. Die Filterhalter benötigen jedoch immer einen Filter bzw. einen Vorrat an Filtertüten, während die eigenständigen Filter aufgrund ihrer Netze aus Metall oder Kunststoff manchmal etwas sperriger zu verpacken sind.
Espressomaschine – das italienische Flair
Italienisch anmutender, starker Kaffee aus dem Espressomaker ist für viele das Non plus Ultra. Das Kaffeepulver im Siebträger befindet sich direkt über dem wassergefüllten Kannenboden. Kocht das Wasser, wird es mit Druck nach oben durch den Kaffee gepresst.
Nachteilig ist, dass der Espressomaker ein weiteres, wenn auch nicht allzu schweres, Gepäckstück darstellt und die Menge des brühbaren Kaffees begrenzt ist.
Cowboykaffee
Das Kaffeepulver kommt direkt in den Topf, wird mit Wasser übergossen und einmal kurz aufgekocht. Nach kurzer Wartezeit setzt sich das Kaffeepulver am Boden ab und man kann den puren Kaffee vorsichtig schlürfen. Ja, dies ist die robusteste Art, Kaffee zu kochen, denn manchmal hat man doch etwas vom Pulver auf der Zunge. Schmeckt aber trotzdem wirklich nicht übel.
Enjoy!
Egal, auf welche Weise Sie Ihren Kaffee zubereiten, genießen Sie ihn an den wunderbarsten Plätzen der Welt. Das ist wahrscheinlich der Hauptgrund, dass Kaffee genau in dem Moment so wunderbar schmeckt.

Bildnachweis:
- Outdoor-Kaffee: la-kate
- Kaffee draußen: Joshua Woroniecki