Hier ist erst einmal nicht die Rede von besonderen Kaffeevariationen wie Latte Macchiato oder Cappuccino, sondern von der Milch als Zugabe in die typische Tasse Kaffee – Kuhmilch.
Jeder Purist und jeder, der nicht auf eine Kaffeesorte festgelegt ist, trinkt seinen Kaffee lieber ohne Milch – eben pur – damit der besondere Geschmack des speziellen Kaffees in der Tasse nicht verfälscht wird. Häufig führen die Befürworter der Milch im Kaffee an, dass dadurch der Geschmack cremiger und angenehmer wird. Darüber hinaus soll er bekömmlicher für den Magen sein und nicht so bitter schmecken. Alle diese Argumente sind richtig, denn durch die Milch wird die Wirkung der Bitterstoffe gemildert und auch die Säure des Kaffees tritt nicht so stark hervor. Auch andere nicht-gewollte Geschmacksnuancen können durch Milch in gewissen Grenzen neutralisiert werden. Das heißt aber auch umgekehrt, wer bei ganz speziellen Röstungen und Kaffeearten feine Geschmacksunterschiede feststellen will bzw. unliebsame Geschmacksrichtungen aussortieren will, sollte keine Milch in seinem Kaffee trinken.
Allerdings hilft ein Schuss Milch, wenn die Röstung nicht vollkommen gelungen ist oder auch die Kaffeepulvermenge nicht im richtigen Verhältnis zur Wassermenge gewählt wurde. Pauschal ist die Milch zum Kaffee dann nicht falsch, wenn einem die Tasse Kaffee aus der Kaffeemaschine mit der ungefähr abgemessenen Menge Pulver aus der Standardmischung eines Massenproduzenten für Kaffee ausreicht und schmeckt. Wer für jede spezielle Kaffeesorte eine unterschiedliche Zubereitungsart wählt und genau auf das Mengenverhältnis zwischen Kaffeepulver und Wasser achtet – mit der dazu passenden Brühzeit – der sollte auf die Milch lieber verzichten. Daher gilt: Jeder sollte den Kaffee so trinken, wie es ihm am Besten schmeckt.
Vor Allem ist das Fett in der Milch für einen positiven Einfluss auf den Geschmack des Kaffees verantwortlich. Außerdem wirkt die Flüssigkeit im Mund nicht so dünn, sondern cremig und voller. Fett ist ein Geschmacksträger! Das wissen gerade Köche und die Lebensmittelindustrie.
Nicht ohne Grund zählt Milch zu den Grundnahrungsmitteln. Neben Wasser sind Fett, Milchzucker und Eiweiß in der Milch enthalten. Mit weiteren Vitaminen, Mineralstoffen bietet sie viele notwendige Nährstoffe. Allgemein bekannt ist der ungewöhnliche Kalziumgehalt.
In 100 ml Vollmilch sind
87,2 g Wasser
4,5 g Kohlenhydrate
3,5 g Fett (natürlicher Fettanteil in Rohmilch ist ca. 4 g)
3,3 g Eiweiß
120 mg Kalzium
92 mg Phosphat
12 mg Magnesium
400 µg Zink
3,3 µg Jod
17 µg Fluorid
180 µg Vitamin B2
31 µg Vitamin A
5 µg Folsäure
0,4 µg Vitamin B12
0.06 µg Vitamin D