Löslicher Kaffee, der sogenannte Instantkaffee, ist ein getrockneter Kaffeeextrakt, durch dessen Aufgießen mit Wasser ein Kaffeegetränk entsteht.
Zur Herstellung von löslichem Kaffee werden nach dem Mahlen des Röstkaffees die löslichen Bestandteile des Kaffeepulvers in einer Extraktionsanlage extrahiert. Eine solche Extraktionsanlage ist etwa 10mal so ergiebig wie eine haushaltsübliche Kaffeemaschine.
Hierzu wird der gemahlene Kaffee in Perkolatoren gegeben, durch die bis zu 200°C heißes Wasser mit einem Druck von bis zu 20 bar fließt, und dabei die löslichen Bestandteile des Kaffees herausgelöst. Dieser Kaffeeextrakt wird dann in einer Eindampfanlage aufkonzentriert und danach entweder durch Sprühtrockung oder durch Gefriertrocknen getrocknet.
Bei der Sprühtrocknung wird der Kaffeeextrakt in einem Sprühturm mit hohem Druck über Zerstäuberdüsen geleitet, während von unten heiße trockene Luft in den Sprühturm einströmt. Dadurch verdampft das Wasser während der Kaffeeextrakt durch den Sprühtrockner fällt. Auf dem Boden des Sprühturms sammelt sich das dadurch getrocknete Pulver. Durch die Sprühstrocknung wird ein feinpulveriger löslicher Kaffee erzielt, wie es beispielsweise in löslichem Cappuccino verwendet wird. Für die Verwendung als Instantkaffee muss dieses Pulver noch in größerer Körner agglomeriert werden.
Bei der Gefriertrocknung wird der Kaffee-Extrakt zunächst mit eingeleiteter Luft oder CO2 auf etwa -5°C abgekühlt. Das so erzeugte „Softeis“ wird danach auf einem Gefrierband auf -50° C tiefgefroren und in einem Kaltraum vermahlen. Schließlich kann dann das zu Eis erstarrte Wasser in einem Vakuumtrockner sublimiert werden. Übrig bleibt der getrocknete Instantkaffee.
Bildnachweis:
- Löffel mit granuliertem Kaffee: George Hodan | CC0 1.0 Universal