Einspaenner

Einspänner

Der Einspänner ist ein großer Schwarzer im Glas mit sehr viel Schlagobers, serviert mit einem extra Staubzucker-Streuer am Tablett. Traditionell wird der heiße Kaffee durch das kalte Schlagobers getrunken.

Der Einspänner besteht aus einem kleinen Schwarzen, auf den eine große …

Milchkaffe - Cafe au lait

Kaffee verkehrt

Der „Kaffee verkehrt“ ist die Wiener Art des Milchkaffees. Der Kaffee verkehrt besteht aus viel Milch mit wenig Kaffee.

Typischerweise nimmt man für den Kaffee verkehrt doppelt so viel Milch wie Kaffee. Das Verhältnis von Kaffee und Milch ist also …

Wiener Melange

Wiener Melange

Das französische Verb melanger bedeutet mischen. Und so ist auch die Wiener Melange eine Mischung aus Kaffe und Milch, sie ist ähnlich einem Cappuccino.

Für eine Melange wird ein Verlängerter in eine große Kaffeschale gegeben und anschließend mit etwa gleich …

Kaffeemuseum Wien

Verlängerter

In Wien versteht man unter einem Verlängerten ein kleiner Brauner oder Schwarzer, der nach dem Brühen nochmals mit der gleichen Menge Wasser „verlängert“ wird. Der Kaffee wird damit gestreckt, so dass er nicht mehr so stark schmeckt.

Anders als etwa …

Wiener Kaffeehaus

Brauner

Wie bei dem Schwarzen gibt es auch einen kleinen Braunen und einen großen Braunen: Ein kleiner Brauner ist ein kleiner Schwarzer, der mit Kaffeeobers serviert wird. Ein großer Brauner ist auch hier eine doppelte Kaffeeportion.

Kaffeeobers? Kennen Sie nicht? Doch, …

Wiener Kaffeehaus

Schwarzer

Als Schwarzer oder Mokka wird in Wien ein schwarzen Kaffee bezeichnet, der wie ein Espresso unter Druck mit heißem Wasser gebrüht wird.

Die Größe des Kaffees können Sie gleich mit wählen: Die Wiener Kaffeehäuser bieten sowohl einen „kleinen Schwarzen“ wie …

Latte Macchiato

Latte macchiatto

Beim Latte macchiato, der „gefleckten Milch“ überwiegt die Milch: Ein Latte macchiatto besteht aus drei Schichten: die untere Schicht nimmt etwa 2/3 des Glases ein und besteht aus heißer Milch, die oberste Schicht aus Milchschaum, durch den ein Espresso hindurch …

Latte Art

Caffe latte

Ein Caffè latte, in Italien selbst als “Caffè e latte” oder Caffèllatte bezeichnet, ist die italienische Variante des Milchkaffees, für den Sie am besten ein großes Glas oder eine Schale verwenden.

Grundlage für einen Caffè latte ist regelmäßig ein Espresso:…

Kaffee

Espresso-Variationen

Den Espresso gibt es auch in einer Vielzahl von Abwandlungen und Verfeinerungen, mit denen der an den jeweiligen Geschmack oder an die jeweilige Gelegenheit angepasst wird.

Die wichtigsten Espresso-Variationen haben wir hier für Sie aufgelistet. Hier finden Sie für jede …

Cappuccino

Cappuccino

Cappuccino besteht aus einem Espresso lungo, einem mit doppelter Wassermenge gebrühtem Espresso, heißer Milch und heißem Milchschaum. Er wird meist gesüßt getrunken und in dickwandigen, vorgewärmten Tassen serviert. Seinen Namen hat der Cappuccino – wie auch der Wiener Kapuziner – …

Türkischer Mokka

Mokka

Mokka bezeichnet die wohl älteste bekannte Art der Kaffeebereitung, auch bekannt als türkischer Kaffee, griechischer Kaffee oder arabischer Mokka. In Österreich wird dagegen als Mocca ein dem Espresso ähnlicher schwarzer Kaffee bezeichnet. Die Bezeichnung „Mokka“ deutet noch auf die ursprüngliche …

Filterkaffee

Filterkaffee

Der Filterkaffee ist eine in Deutschland und in den USA weit verbreitete Art der Kaffeezubereitung, die 1908 von Melitta Benz erfunden wurde. Hierfür wird Kaffeepulver in eine Filtertüte gegeben und mit heißem Wasser übergossen.

Filterkaffee wird meist mit Kaffeemaschinen aufgesetzt, …

French Press

Cafetière

Cafetière, French Press, Chambordkanne, Kaffeedrücker – unterschiedliche Begriffe für das Kaffeebrühen mit einer Pressstempelkanne. Eine solche Pressstempelkanne besteht aus einer zylindrischen Kaffeekanne und einem Stempel mit einem Metallgewebesieb.

Dabei wird das Kaffeepulver in der Kanne mit dem heißen Wasser aufgebrüht …

Public Coffee Roasters Kaffeerösterei Hamburg-Entenwerder

Direktaufguss

Die wohl ursprünglichste Art des Kaffeegenusses ist der Direktaufguss, der „Räuberkaffee“. Hierbei wird gemahlener Kaffee mit heißem (aber nicht  mehr kochendem )Wasser direkt aufgegossen.

Beim Kannenaufguss geben Sie grob gemahlenen Kaffee in die Kaffeekanne und gießen fast kochendes Wasser darüber. …

Kaffeemühle

Kaffeepulver

Nach der Röstung müssen die Kaffeebohnen noch gemahlen werden, wofür  spezielle Kaffeemühlen benutzt werden. Die Mahlstärke, also der Feinheitsgrad des Kaffeepulvers ist abhängig von seiner späteren Verwendung: So wird etwa für Filterkaffee bestimmtes Kaffeepulver gröber gemahlen als Pulver, dass für …

Kaffeebohnen

Röstung

Der Rohkaffee kommt in den Häfen in Säcken aus Jute oder Sisal an, jeder dieser Säcke enthält 60 kg Rohkaffee, bei Kaffee aus Kolumbien befinden sich sogar 69 kg im Sack. Kaffee niedrigerer Qualität, wie er von Großröstern als Beimischung …

Kaffeeernte Costa Rica

Rohkaffee

Zunächst müssen die Kaffeekirschen geerntet werdenn. Mit der Kaffeeernte ist der Weg zur genussvollen Tasse Kaffee aber noch lange nicht abgeschlossen, denn mit diesen Kaffeekirschen sind noch etliche weitere Verarbeitungsschritte von Nöten, bevor Sie eine fertige Tasse Kaffee geniessen können. …

Kaffeeernte

Kaffeeernte

In den meisten Anbauregionen kann der Kaffee einmal im Jahr geerntet werden, in einigen Anbaugebieten sind auch zwei Ernten möglich. In den Anbaugebieten der nördlichen Hemisphäre wird zwischen September und Dezember geerntet, auf der südlichen Erdhalbkugel ist die Ernetezeit von …