Das französische Verb melanger bedeutet mischen. Und so ist auch die Wiener Mélange eine Mischung aus Kaffe und Milch, sie

Kaffee & mehr …
Das französische Verb melanger bedeutet mischen. Und so ist auch die Wiener Mélange eine Mischung aus Kaffe und Milch, sie
In Wien versteht man unter einem Verlängerten ein kleiner Brauner oder Schwarzer, der nach dem Brühen nochmals mit der gleichen
Wie bei dem Schwarzen gibt es auch einen kleinen Braunen und einen großen Braunen: Ein kleiner Brauner ist ein kleiner
Als Schwarzer oder Mokka wird in Wien ein schwarzen Kaffee bezeichnet, der wie ein Espresso unter Druck mit heißem Wasser
Beim Latte macchiato, der „gefleckten Milch“ überwiegt die Milch: Ein Latte macchiatto besteht aus drei Schichten: die untere Schicht nimmt
Ein Caffè latte, in Italien selbst als “Caffè e latte” oder Caffèllatte bezeichnet, ist die italienische Variante des Milchkaffees, für den
Den Espresso gibt es auch in einer Vielzahl von Abwandlungen und Verfeinerungen, mit denen der an den jeweiligen Geschmack oder
Cappuccino besteht aus einem Espresso lungo, einem mit doppelter Wassermenge gebrühtem Espresso, heißer Milch und heißem Milchschaum. Er wird meist
Mokka bezeichnet die wohl älteste bekannte Art der Kaffeebereitung, auch bekannt als türkischer Kaffee, griechischer Kaffee oder arabischer Mokka. In
Der Espresso ist heute noch der Inbegriff und die Grundlage italienischer Kaffeekulter. Dort, in Mailand, entwickelte sich um 1900 diese
Der Filterkaffee ist eine in Deutschland und in den USA weit verbreitete Art der Kaffeezubereitung, die 1908 von Melitta Benz
Cafetière, French Press, Chambordkanne, Kaffeedrücker – unterschiedliche Begriffe für das Kaffeebrühen mit einer Pressstempelkanne. Eine solche Pressstempelkanne besteht aus einer
Die wohl ursprünglichste Art des Kaffeegenusses ist der Direktaufguss, der „Räuberkaffee”. Hierbei wird gemahlener Kaffee mit heißem (aber nicht mehr kochendem
Nach der Röstung müssen die Kaffeebohnen noch gemahlen werden, wofür spezielle Kaffeemühlen benutzt werden. Die Mahlstärke, also der Feinheitsgrad des Kaffeepulvers
Der Rohkaffee kommt in den Häfen in Säcken aus Jute oder Sisal an, jeder dieser Säcke enthält 60 kg Rohkaffee, bei
Zunächst müssen die Kaffeekirschen geerntet werdenn. Mit der Kaffeeernte ist der Weg zur genussvollen Tasse Kaffee aber noch lange nicht
In den meisten Anbauregionen kann der Kaffee einmal im Jahr geerntet werden, in einigen Anbaugebieten sind auch zwei Ernten möglich.
Kaffee wird in aller Regel durch Samen vermehrt. Daneben ist auch die Vermehrung durch Stecklinge oder durch Pfropfen üblich. Die Samen
Kaffee kann nur in bestimmten Regionen angebaut werden, da er bestimmte Anforderung an das Klima stellt: Die Kaffeepflanze erfordert ein
Der nach brasilianischen Stadt Maragojipe benannte Maragogype-Kaffee ist eine Kreuzung aus Arabica und Liberica. Diese Kaffeesorte wird hauptsächlich in Mexiko
Sie sind derzeit offline!