Echten Liebhabern darf der tägliche Kaffee auch auf Reisen nicht fehlen. Bei bestimmten Reisearten, wie zum Beispiel dem Camping, scheint der Weg zu einer gut zubereiteten Tasse lang zu sein. Mit welchen Tipps wir auch auf Tour dazu in der Lage sind, den perfekten Kaffee zu kreieren, das sehen wir uns hier in diesem Artikel an.
Die richtigen Bohnen einpacken
Die Grundlage für das gesamte Projekt sind natürlich die Bohnen. Wir tun gut daran, ihnen einen Platz im Gepäck einzuräumen. Als Reisende haben wir die Möglichkeit, uns für ganz unterschiedliche Optionen zu entscheiden. Da wäre zum Beispiel der Instantkaffee, der einfach in Wasser gelöst werden kann. Ein Vorteil der Zubereitung ist die Einfachheit, mit der wir direkt loslegen können. Doch mit echtem Kaffeegenuss hat diese Alternative leider wenig zu tun. Stattdessen hat der Instantkaffee eine ganze Reihe von Verarbeitungsschritten hinter sich, die dem ursprünglichen Aroma schaden.
Eine recht moderne Alternative ist der sogenannte Beutelkaffee. In vielen asiatischen Ländern, in denen ansonsten der Tee dominiert, wird auch der Kaffee in einen Beutel gepackt. Viele Tester sind zunächst überrascht, wie nahe der Beutelkaffee an eine klassisch zubereitete Tasse heranreicht. Für das Reisegepäck handelt es sich aus dem Grund um eine echte Option.
Bleibende Erinnerungen festhalten
Wie gelingt es uns abseits unserer heimischen Ausrüstung, einen guten Kaffee zu brühen? Meist liegt schon in diesem Moment eine gewisse Faszination. Dies gilt zum Beispiel für die Reise mit dem Camper, auf der die Zubereitung auf engstem Raum über die Bühne gehen muss. Schon das morgendliche Ritual kann deshalb zu einer zentralen Assoziation der Reise werden.
Ein Grund mehr, diese Momente bildlich festzuhalten und sie mit in die persönlichen Erinnerungen zu packen. Möglich ist dies zum Beispiel mit einem Fotobuch, das aus den während der Reise aufgenommenen Bildern erstellt werden kann. Ohne entsprechende Vorkenntnisse lässt sich ein solches Buch dieser Tage auch im Internet erstellen. Ein hochwertiges Fotobuch ist zum Beispiel auf dieser Seite zu finden.
Die Handkaffeemühle lohnt sich
Der frisch gemahlene Kaffee gilt unter Kennern noch immer als der beste. Auch auf Reisen bietet sich uns die Chance, diesen Luxus zu genießen. Für diesen Zweck hat sich so mancher Hersteller daran gemacht, eine kompakte Mühle zu entwerfen. Während in den eigenen vier Wänden vielleicht ein elektrisches Modell zum Einsatz kommt, hat die manuelle Variante unterwegs ihre Vorteile.
Einerseits ist dafür gesorgt, dass wir an jedem Ort auch ohne Strom frischen Kaffee mahlen können. Zum anderen sind die manuellen Geräte in der Regel noch kleiner und leichter.
Wasser unterwegs erwärmen
Was benötigen wir noch, um uns den Weg zum perfekten Kaffee zu ebnen? Wichtig ist in dieser Hinsicht das heiße Wasser. In einem Hotel oder eine Ferienwohnung mag es kein Problem sein, für diese Voraussetzung zu sorgen. Anders gestaltet sich die Situation wiederum beim Camping. In diesem Fall können Mini-Wasserkocher im Gepäck die passende Variante sein. Sie funktionieren im Grunde wie ihre großen Vorbilder, verfügen jedoch über ein geringeres Fassungsvermögen. Sogar einige faltbare Wasserkocher sind schon auf dem Markt. Falls gar kein Strom verfügbar sein sollte, wie etwa beim Camping, sind Gaskocher eine geeignete Alternative. Auch ein Mini-Holzofen, der ganz auf Gas verzichtet, liegt im Bereich des Möglichen.
Bildnachweis:
- Campingzelt: Lee Younghee