Dsc01648

Shakerato

Der Caffè Shakerato, findet vor Allem in den Sommermonaten besonderen Zuspruch. Er gilt als das italienische Kultgetränk im Sommer. Das Erfrischungsgetränk bedarf keiner besonderen Fähigkeiten und lässt sich auch zu Hause relativ einfach herstellen. Darüber hinaus ist die Herstellung keineswegs zeitaufwendig: Weder die Vorbereitung noch die eigentliche Produktion nehmen sonderlich viel Zeit in Anspruch. Auch die geringe Menge an Zutaten hat mit zu seinem Siegeszug beigetragen: Es fällt der aufwendige Einkauf von diversen – womöglich auch noch schwer erhältlichen Zutaten – weg.

Übersetzt heißt der Caffè Shakerato „geschüttelter Kaffee“. Folglich benötigt man zur Herstellung einen Shaker. Ist allerdings keiner zur Hand, erfüllt ein verschließbares Glas wie ein Marmeladenglas den gleichen Zweck. Zur Herstellung des Shakerato sind folgende Zutaten notwendig:

1 Glas
ca. 3 Eiswürfel
1 Espresso
Zucker (nach Belieben)

Man gibt die Eiswürfel in einen Shaker (Cocktail-Shaker), den man idealerweise eine gewisse Zeit im Eisfach gekühlt hat. Ein Espresso wird frisch aufgebrüht und der Zucker dann hineingerührt. In der heißen Flüssigkeit löst sich der Zucker besser auf. Der gesüßte Espresso wird auf die Eiswürfel in den Shaker geschüttet. Nachdem das Gefäß gut verschlossen worden ist, wird die Mischung nun geschüttelt. Als Ergebnis kommt ein Erfrischungsgetränk mit einer schaumigen und cremigen Konsistenz heraus.

Serviert wird der Caffè Shakerato in einem schönen Glas. Es ist Geschmacksache, ob ein Cocktailglas oder ein Weinglas bevorzugt wird. Man sollte nur beim Eingießen darauf achten, dass keine Eiswürfel ihren Weg mit in das Glas finden. Bei Profis findet dafür ein Bar-Sieb Verwendung. Wem das Getränk noch zu puristisch ist, kann sich gerne einer Schoko-Kaffeebohne als Verzierung bedienen.

Besondere Genießer fügen dem Ganzen noch Sahne, Vanille oder etwas Zitrone hinzu. Bekannt ist auch eine Variante mit Schokoladensauce. Für weitere Abwechslung vom Originalrezept kann man es mit Sirup statt Zucker versuchen. So führen z.B. Karamellsirup oder Orangensirup zu neuen Geschmackserlebnissen.

Ebenfalls bei Kennern beliebt ist eine alkoholische Version. Hier wird dem Getränk ein Grappa beigegeben. Aber auch der bewährte Vanille-Likör oder alternativ ein Sahne-Likör können dem Genuss eine besondere Note geben. Das „kalte Getränke“ findet auch mit Amaretto seine Liebhaber.